Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer ODDO BHF SE
US-Technologiewerte bleiben ein Kerninvestment
Fünf der großen Tech-Giganten haben ihre Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt: Alphabet, Microsoft, Meta, Amazon und Apple. Sie lieferten allesamt robuste Ergebnisse, und übertrafen die Umsatz- und Gewinnerwartungen meist deutlich. Im Blickpunkt der Investoren stehen derzeit die hohen Investitionen von Microsoft (Azure), Alphabet (Google Cloud Services), Amazon (Amazon Web Services) und Meta in die IT-Infrastruktur und Cloud-Lösungen. Vergleicht man nach Berechnungen von Bloomberg die Investitionsausgaben dieser Vier im zweiten Quartal 2025 mit denen des gleichen Vorjahresquartals, dann ergibt sich eine Steigerung um 66 Prozent. Bloomberg schätzt das Investitionsvolumen des laufenden Jahres auf fast 350 Mrd. Dollar.

Investitionen in die Trends der Zukunft verheißen starkes Wachstum. Aber auch die Risiken sind nicht gering, denn niemand garantiert die Profitabilität der milliardenschweren Investitionen. Die Geschichte ist voll von Beispielen von Unternehmen, die zu hoch geflogen und steil abgestürzt sind. Das Risiko von Fehlinvestitionen ist nicht zu unterschätzen. Die vier Großen treiben die Entwicklung im Bereich der KI mit Macht voran, im Wettbewerb um die Pole-Position sind sie aber auch Getriebene.
Alphabet hatte als erster der großen Tech-Konzerne über die Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal berichtet. Die Ergebnisse lagen leicht über den Erwartungen der Analysten, vor allem aufgrund hoher Umsatzerlöse im Cloud-Geschäft (mehr als 30 Prozent Zuwachs gegen Vorjahresquartal). Aber auch die Umsätze mit der Suchmaschine Google, dem klassischen Geschäft von Alphabet, haben sich gut entwickelt. Gleichzeitig gab das Unternehmen bekannt, weitere 10 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner KI-Aktivitäten zu investieren. Damit würden die Investitionsausgaben im Gesamtjahr auf 85 Mrd. Dollar gesteigert.
In den letzten Juli-Tagen folgten auch Microsoft, Meta, Apple und Amazon. Die Unternehmen bestätigten durchgehend ihre Stärken im Kerngeschäft. Insbesondere Microsoft tat sich durch hohes Umsatzwachstum von 39 Prozent (Q2 2025) im Cloudgeschäft (Azure) hervor und konnte damit die deutliche Verbesserung im ersten Quartal nochmals übertreffen. CEO Nadella sieht für das beginnende Geschäftsjahr 2026 ein Umsatzwachstum von 25 Prozent in diesem Geschäftsbereich. Er hob hervor, dass rund 60-70 Prozent davon KI-getrieben sein dürften. Für das Gesamtgeschäft im neuen Geschäftsjahr erwartet Microsoft ein zweistelliges Umsatzwachstum bei stabilen operativen Margen.
Das Kerngeschäft von Meta ist Werbung – und das brummte im zweiten Quartal. Meta weist für Q2 einen Umsatzanstieg um 22 Prozent und einen Anstieg des Gewinns pro Aktie um 38 Prozent aus. Gleichzeitig hat Meta die Einschätzungen für das dritte Quartal merklich angehoben. Auf der Basis des starken Kerngeschäfts sieht sich Meta gut gerüstet und investiert in den Bereich Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen hat seine Investitionspläne merklich aufgestockt. Für das laufende Jahr sind dafür mindestens 66 Mrd. Dollar vorgesehen, und weitere Steigerungen sollen im nächsten Jahr folgen.
Der Retail-Riese Amazon präsentierte solide Zahlen für das Store-Geschäft. Er enttäuschte allerdings – vor allem im Vergleich mit Microsoft und Alphabet – bei der Geschäftsentwicklung bei Amazon Web Services (AWS). AWS umfasst das bedeutende Cloud-Geschäft von Amazon. Der Umsatz dieser zukunftsträchtigen Sparte lag im abgelaufenen Quartal nur hauchdünn über den Erwartungen. Insgesamt blieb das Umsatzwachstum gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahrs von 17 Prozent hinter dem der wichtigsten Wettbewerber (Microsoft, Alphabet) zurück. Genauso wie Amazon setzt auch Apple vermehrt auf KI-Investitionen. Die Umsätze von Apple stiegen im abgelaufenen Quartal um 10 Prozent auf 94 Milliarden US-Dollar. Fraglich ist jedoch, ob der iPhone-Hersteller seinen Rückstand im KI-Bereich aufholen kann. Sicher erscheint uns, dass die Investitionen in Apple Intelligence hoch bleiben werden und das Unternehmen verstärkt Partnerschaften im Bereich KI suchen wird.
Die Halbleiterhersteller Nvidia und Broadcom werden ihre Quartalsergebnisse wie üblich erst später, Ende August bzw. Anfang September veröffentlichen. Nvidia ist mittlerweile mit einem Börsenwert von 4,4 Billionen Dollar zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgerückt. Der Hersteller profitiert von seiner technologischen Spitzenstellung bei der Produktion der leistungsstarken GPU-Prozessoren, die insbesondere für das Training von KI-Modellen benötigt werden. Broadcom ist mit einer Kapitalisierung von 1,4 Billionen Dollar deutlich kleiner als Nvidia. Die hohen Investitionen der großen Technologieunternehmen in KI-fähige Rechenzentren treiben die Nachfrage nach Halbleitern. Die Kapitalausgaben von Microsoft etwa wird im gerade begonnen Quartal über 30 Milliarden US-Dollar nach Aussagen von Amy Hood, dem Chief Financial Officer von Microsoft, betragen, um den hohen Auftragsbestand der Kunden abzuarbeiten.
Mit Blick auf unsere Anlagepolitik sehen wir uns durch die Berichterstattung zum zweiten Quartal in unserer Einschätzung bestätigt, dass US-Technologieaktien ein wesentlicher Bestandteil einer langfristigen Anlagestrategie mit entsprechender Risikobereitschaft sein sollten. Die Wachstumsperspektiven des Sektors sind nach unserer Überzeugung weiterhin intakt.
Jan Viebig
Vergangene Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die Zukunft. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Etwaige Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung des Investment Office der ODDO BHF SE wieder, die sich insbesondere von der Hausmeinung innerhalb der ODDO BHF Gruppe unterscheiden und ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
WICHTIGE INFORMATION
Dieses vertrauliche Dokument ist nur für Sie bestimmt. Es darf weder insgesamt noch in Teilen reproduziert, weitergegeben oder veröffentlicht werden. Insbesondere ist dieses Dokument nicht für Kunden oder andere Personen mit Sitz, Wohnsitz, gewöhnlichem Aufenthaltsort oder Greencard in bzw. für die USA, Kanada oder anderen Drittstaaten bestimmt und darf nicht an diese Personen weitergegeben bzw. in diese Länder eingeführt oder dort verbreitet werden.
Diese Publikation ist eine Kundeninformation der ODDO BHF SE (nachfolgend „ODDO BHF“) im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes. Das Dokument wurde durch die ODDO BHF erstellt, um Kunden bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und dient ausschließlich Informationszwecken. Es handelt sich hierbei um Werbung und nicht um eine Finanzanalyse. Das Dokument wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und die in diesem Dokument enthaltenen Informationen unterliegen nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Weder dieses Dokument noch irgendeine in Verbindung hiermit gemachte Aussage stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Wertpapieren dar. Insbesondere berücksichtigt dieses Dokument nicht Ihre persönlichen Umstände und Verhältnisse und ist somit für sich allein genommen weder dazu geeignet noch dazu bestimmt, eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung zu ersetzen.
Soweit in dem Dokument Meinungen Dritter wiedergegeben werden, sind diese Positionen nicht notwendigerweise in Einklang mit den Positionen der ODDO BHF und können diesen ggf. sogar widersprechen.
Diese Präsentation enthält Informationen, die wir für verlässlich halten, für deren Verlässlichkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Die ODDO BHF übernimmt weder eine rechtliche Verbindlichkeit, noch garantiert sie die Aktualität, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit des Inhalts. Zusätzlich ist die ODDO BHF nicht verpflichtet, den Inhalt zu aktualisieren, an Änderungen anzupassen oder zu vervollständigen.
Die ODDO BHF oder mit der ODDO BHF verbundene Unternehmen können mit Emittenten von in diesem Dokument genannten Finanzinstrumenten in einer Geschäftsverbindung stehen (z.B. als Erbringer oder Bezieher von Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen, etwa im Bereich des Investmentbankings). Die ODDO BHF oder mit der ODDO BHF verbundene Unternehmen, können im Rahmen solcher Geschäftsverbindungen Kenntnis von Informationen erlangen, die in diesem Dokument nicht berücksichtigt sind. Darüber hinaus können die ODDO BHF oder mit der ODDO BHF verbundene Unternehmen Geschäfte in oder mit Bezug auf die in diesem Dokument angesprochenen Finanzinstrumente getätigt haben (insbesondere solche im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung für andere Kunden). Für nähere Informationen zu möglichen Interessenkonflikten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ansprechpartner.
Alle innerhalb des Dokuments genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Vergangene Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die Zukunft. Einige Aussagen dieses Dokuments sind in die Zukunft gerichtet. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklung. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und unterliegen Risiken und Unwägbarkeiten, welche die aktuellen Resultate grundlegend verändern können. Bei bestimmten Finanzinstrumenten kann es zu einem Totalverlust kommen und der Verlust kann das eingesetzte Kapital sogar übersteigen. Wechselkursbewegungen können den Wert eines Investments erhöhen oder senken und manche Finanzinstrumente können eingeschränkt liquide oder illiquide sein.
Die ODDO BHF SE untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main.
ODDO BHF erbringt weder rechtliche noch steuerrechtliche Beratungsleistungen. Soweit solche Gesichtspunkte berührt werden, handelt es sich ausschließlich um allgemeine Meinungsäußerungen oder Anregungen, die eine Einschätzung der ODDO BHF zum Zeitpunkt der Publikation wiedergeben. Wir empfehlen Ihnen, rechtliche und steuerliche Berater hinzuziehen, insbesondere zum Zweck der Überprüfung der Geeignetheit bestimmter Produkte.
© 2025, Herausgeber: ODDO BHF SE, Gallusanlage 8, 60329 Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten.